1. Problemschilderung, Klärung des Sachstandes
- Problem, Gesamtfrage darlegen (Worum geht es?)
- Perspektiven bewusst machen (Aus welcher Perspektive möchte ich betrachten?)
- Bezugsrahmen abstecken (Welche Bereiche sind relevant: Politik, Wirtschaft, Kultur…?)
2. Kriterien, entscheidende Fragen
- Kategorien/Begriffe aufschlüsseln (Was heißt denn z.B. erfolgreich, effizient, legitim…?) oder/und Wertegrundlage offenlegen und begründen
- Kriterien (entscheidende Fragen) formulieren (Was müsste bei einem Zusammenhang xy gegeben sein? Woran könnte man xy überprüfen? Wonach müsste man schauen/fragen?)
3. Beweisaufnahme
- Kriterien (am Material) überprüfen (Was spricht dafür? Was spricht dagegen?)
- Daraus Argumentation entwickeln (Wie hängen die Einzelfeststellungen miteinander zusammen? Wie zwingend/klar sind die Zusammenhänge? Welches Gewicht haben sie im Ganzen?)
4. alternative Position
- mögliche alternative Position(en) entwickeln und bedenken (Wie könnte man auch anders argumentieren? Wie könnte man die Befunde anders bewerten/interpretieren? Wie könnte man das Ganze mit ganz anderen Augen betrachten?)
5. Urteil
- Fazit formulieren