Back to Kurs

Einen historischen Kommentar für das Radioprogramm verfassen

0% Complete
0/0 Steps
  1. Was ist ein Kommentar?
    Die Eigenschaften eines Radiokommentars
  2. Der Aufbau eines Radiokommentars
  3. Was ist das Besondere an einem historisch ausgerichteten Radiokommentar?
    Wie finde ich eine These?
  4. Wie verfasse ich ein historisches Urteil?
  5. Woran muss sich mein Kommentar messen lassen?
  6. Deine Aufgabe: Karl der Große - historisches Vorbild für Europa?
    Reiche Deinen Kommentar hier ein!

Soweit, so gut: Du weißt nun, worauf Du Dich bei einem Kommentar einlässt. Wie findest Du nun ein Thema, eine These? Wie geht es an die konkrete Arbeit? Welche Schritte solltest Du bearbeiten, damit Dein Endprodukt auch wissenschaftlichen Kriterien genügt?

Eine These aufstellen

Alles an Deinem Kommentar ist auf eine sogenannte “These” ausgerichtet. Ganz grundlegend ist eine “These” eine Art Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich begründet werden muss.

Uni Oldenburg: Hinweise zur Formulierung von Thesen, Hypothesen und Leitfragen 

Einleitung 

Das Formulieren, Begründen und Hinterfragen von Thesen, Hypothesen und Leitfragen ist ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Der Umgang mit Thesen, Hypothesen und Leitfragen sollte im Laufe des Studiums erlernt werden. Gute Thesen und Leitfragen sollten von unpassenden Thesen und Leitfragen unterschieden werden können. Auch sollte jeder Student, jede Studentin dazu in der Lage sein, eigene Thesen, Hypothesen und Leitfragen zu den Seminar-Themen in Referaten, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zu formulieren. 

Was ist eine These? 

Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine folgende Argumentation und später durch empirisches Material überprüft und untermauert werden. So wird in der wissenschaftlichen Arbeit eine Arbeitsthese bzw. eine Hypothese formuliert, die mit entsprechend belegt werden muss. Wenn es nicht möglich ist, die These zu belegen, wird sie verworfen. Die These wird also entweder verifiziert (bestätigt) oder falsifiziert (wiederlegt). Eine Synthese ergibt sich, wenn mehrere Thesen zu einer neuen Einheit verknüpft werden können. Anstatt einer These bzw. Hypothese kann auch eine Leitfrage formuliert werden. 

Welche Funktion erfüllt eine These? 

Mit einer These, Hypothese oder Leitfrage wird das vorliegende Material zu einem Thema strukturiert, analysiert und interpretiert. Zudem stellen gute Thesen Zusammenhänge her. Thesen bilden die Einleitung für ihre Begründung. Thesen können in Hauptthesen und verschiedene Unterthesen, die auf die Hauptthese(n) folgen, systematisiert werden. Thesen können kontroverse Behauptungen sein, und werden so zu einem wissenschaftlichen Debatten-Beitrag; es sollten Gegenthesen formulierbar sein. Auch Leitfragen systematisieren das Material und sollten am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden können. 

Was sind Kriterien für gute Thesen? 

Gute wissenschaftliche Thesen sind idealerweise so kurz wie möglich, und so lang und differenziert wie nötig. Gute Thesen bestehen aus vollständigen Sätzen mit einfachem Satzbau. Gute Thesen sind prägnant formuliert. Gute Thesen sind zugespitzt formuliert. Gute Thesen beinhalten keine Allgemeinplätze. Gute Thesen sind keine Tatsachenbehauptungen oder Fakten. Gute Thesen sind sachlich formuliert. Gute Thesen systematisieren das Material. Gute Thesen regen zur Diskussion an. Gute Leitfragen bieten ebenfalls eine solide Orientierung für den Umgang mit dem vorliegenden Material. 

Speaking Card Sets

B1 Level (GER: Form 10)