Geschichte der deutschen Umweltpolitik: Motive und Handlungsempfehlungen
Die deutsche Umweltpolitik als eigene Institution der Bundespolitik gibt es erst seit den 1970er Jahren. Doch was hat sich seither getan? Und welche Schlüsse ziehen wir daraus?
Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert über die neuere Geschichte der Umweltpolitik.
- Welche Phasen der Umweltpolitik speziell in Deutschland gibt es?
- Analysiert den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz.
- Auf der Abschlusskundgebung von “Fridays for Future” in Berlin am 29. März 2019 warf Greta Thunberg den älteren Generationen vor, beim Klimaschutz versagt zu haben. Stimmt ihr mit ihr überein? Muss deutsche Umweltpolitik neu gedacht werden? Diskutiert diese These und formuliert Handlungsempfehlungen für die deutsche Umweltpolitik.