Die Eigenschaften eines Radiokommentars
Kommentare gibt es in vielfältiger Form. Bei unserem Radiokommentar hingegen soll es um eine Textsorte gehen, mit der der Autor zur Meinungsbildung anregen möchte. Es ist somit eine persönliche Stellungnahme des Autors. Ziel ist es, eine – oftmals auch provozierende – These zu einem Thema anzubieten, und damit in der öffentlichen Debatte ein klares Statement zu setzen. Während ein Kommentar in einer Zeitung, zum Beispiel in Form eines Leitartikels, von einer Aufsehen erregenden Überschrift und einem pointierten Untertitel profitiert, braucht ein Radiokommentar dergleichen nicht.
Der verflixte erste Satz
Darin liegt aber auch eine Herausforderung, denn der erste Satz eines Radiokommentars hat eine Doppelfunktion: Erstens lenkt er die Aufmerksamkeit des Hörers direkt auf das Thema. Und Radiohörer sind oftmals mit etwas ganz anderem beschäftigt (das kennst Du sicher von Dir selbst!) und brauchen einen griffigen ersten Satz, damit sie sich gedanklich auf das Thema einlassen. Zweitens legt er dar, worum es in den nächsten Sendeminuten gehen wird. Und drittens gibt der Eingangssatz einen Ausblick auf die Frage, die mit diesem Kommentar beantwortet werden soll. Du siehst: Viel hängt in Deiner Vorbereitung davon ab, ob Deine These gut ist, ob Dein Kommentar einen bestimmten Fokus hat, ob Deine Frage auch hinreichend beantwortet wird.
Stilmittel generieren Aufmerksamkeit
Stilistisch ist es eine hohe Kunst, einen treffenden Kommentar zu verfassen. Du kannst Dich dabei verschiedener Mittel bedienen. Beispielsweise kann Dein Kommentar gerne etwas ironisch, sarkastisch oder polemisch sein. Du kannst Stilmittel wie Antithese, Trikolon oder Allegorie verwenden – und vieles mehr. Alles, was die alten Meister schon beherrschten, generiert Aufmerksamkeit und ist hier zielführend! Auch rhetorische Fragen oder Überspitzungen können in Kommentaren oft wahrgenommen werden.
In der Kürze liegt die Würze
Im Satzbau gilt: Less is more! Verwende einen parataktischen Satzbau, das heißt, verwende kurze und pointierte Sätze. Niemand möchte im Radio langen Schachtelsätzen folgen, bei denen man sich zum Schluss schon nicht mehr daran erinnert, was zu Beginn gesagt wurde, mit zu vielen Fakten, die beim Hörer schwer zu verstehen… Du verstehst, was ich meine.
Im nächsten Schritt lernen wir, wie Du Deinen Radiokommentar strukturieren kannst, damit Deine Hörer nicht nach den ersten Sendesekunden ganz schnell einen anderen Sender wählen.