Infobox
Infos zur Notentransparenz
Hier erkläre ich Dir, wie Deine Note in Geschichte ausgerechnet wird.
Stelle Dir zunächst einmal einen Kuchen vor. Sieht lecker aus, oder?
Jetzt stelle Dir weiter vor, dass Du diesen Kuchen in zwei gleich große Teile schneidest. So in etwa sieht das dann aus:Ganz einfach, oder?
Eine dieser Hälften entspricht dann den schriftlichen Leistungen (50%), die andere den mündlichen oder sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen (50%).
Schriftliche Leistungen (50%)
Schriftliche Leistungen sind Klassenarbeiten (in der Regel zwei pro Schuljahr), Tests und Abfragen. Wenn Du schon in Klasse 7 bist und in Geschichte eine GFS hältst, zählt auch diese zu den schriftlichen Leistungen.
Mündliche oder sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen (50%)
Deine mündliche Note besteht aus den Eindrücken, die ich über einen längeren Zeitraum von Deinen mündlichen Beiträgen zu unserem Unterricht bekomme.
Ich achte dabei auf Kriterien wie:
- Wie gut kannst Du bei historischen Fragen mitdiskutieren? (Diskussions- und Urteilsfähigkeit)
- Wie gut kannst Du mit Texten umgehen und Ergebnisse präsentieren? (Methodenkompetenz)
- Wie gut kennst Du Dich mit Begriffen und historischen Ereignissen aus? (Sachkompetenz)
- Wie gut arbeitest Du eigenständig für Dich alleine oder in der Gruppe? (Sozialkompetenz)
- Wie gut kannst Du Dich mit der Perspektive anderer Menschen auseinandersetzen? (Selbstkompetenz)
Bei den sonstigen im Unterricht erbrachte Leistungen handelt es sich zum Beispiel um Kurzreferate, Hausaufgabenabfragen; auch eine Note für Heftführung kann hier mit einbezogen werden.
Sternchensystem
Du hast Dir sicher schon gedacht, dass nicht alle Leistungen gleich viel “wert” sind. Ein Test oder eine Hausaufgabenabfrage kann daher nicht so viel zählen wie eine Klassenarbeit oder eine mündliche Note für ein ganzes Halbjahr.
Aus diesem Grunde arbeite ich mit einem Sternchensystem. Eine Klassenarbeit oder eine GFS zählt innerhalb der schriftlichen Note sechsfach und hat daher sechs Sternchen, ebenso wie die mündliche Note für ein Halbjahr. Tests und Kurzreferate sind weniger wert und erhalten daher auch weniger Sternchen. Wie viel die anderen durch das Halbjahr erbrachten Leistungen “wert” sind, erfährst Du dann jeweils von mir oder es steht auf dem jeweiligen Arbeitsblatt.