Infobox
Infos zur Notentransparenz
50% Leistungsstandmessungen (Klassenarbeiten & GFS)
50% der Note nehmen die Leistungsstandmessungen ein. Dies sind in der Regel die vier Klassenarbeiten, die wir in einem Jahr schreiben.
Falls Du in Englisch eine GFS hältst, wird sie wie eine Klassenarbeit gewertet. Eine GFS sollte – wenn möglich – bis zu den Pfingstferien gehalten werden und muss bis zum dir genannten Zeitpunkt (üblicherweise: bis zu den Herbstferien) in Thema und Zeitpunkt festgelegt werden.
40% Mündliche Unterrichtsnote
40% betreffen die mündliche Unterrichtsnote. Ich beachte also die mündlichen Beiträge im Unterricht über einen gewissen Zeitraum und bilde hierüber eine Eindrucksnote. Sie setzt sich aus 5 verschiedenen Bestandteilen zusammen:
- Kenntnisse über die bisherigen Unterrichtsinhalte,
- Abstraktionsvermögen und vernetzendes Denken,
- Sprache,
- Kooperation,
- Bereitschaft zur Beteiligung in der Zielsprache.
Nicht maßgeblich ist die bloße Anzahl der Wortmeldungen – hierfür bekommst Du im Zeugnis ja bereits eine Note für Mitarbeit. Wie Du in den Bewertungskriterien erkennen kannst, kommt es vor allen Dingen auf die Qualität der Unterrichtsbeiträge an. Wenn Du Dich allerdings allzu passiv verhältst, wirst Du mir in der Regel nicht ausreichend Gelegenheit geben, eine hohe Qualität Deiner Unterrichtsbeiträge festzustellen.
Tipp: Ich bin bereits von meinem pädagogischen Auftrag her dazu angehalten, allzu zurückhaltende Schüler:innen durch gezieltes Aufrufen in den Unterricht einzubeziehen. Dies kann folglich auch dann geschehen, wenn Du gerade keine gute Antwort parat hast. Daher: Versuche, Dich so oft es geht am Unterricht zu beteiligen – dann kannst Du auch Deine sprachliche Leistung in allen relevanten Kriterien für die mündliche Note regelmäßig trainieren.
10 % Schriftliche Zwischenstandsüberprüfungen
Die übrigen 10% umfassen schriftliche Zwischenstandsüberprüfungen – Vokabel- und Grammatiktests sowie weitere Prüfungsformen, die in Deiner Klasse besprochen werden. Werden einzelne Unterrichtsbestandteile gesondert benotet, so gebe ich dies im Vorfeld bekannt.
Innerhalb dieser Kategorie gibt es folgende Aufgabenlevel:
★ Ein-Stern-Aufgabe
Eher einfachere Aufgaben (Vokabeltests, einfache Abfragen). Zählen innerhalb dieser Kategorie einfach.
★ ★ Zwei-Sterne-Aufgabe
Etwas komplexere Aufgaben (einfache Referate, Präsentationen oder Ähnliches). Zählen innerhalb dieser Kategorie zweifach.
★ ★ ★ Drei-Sterne-Aufgabe
Komplexere, auch länger andauernde Forschungsprojekte oder Ausarbeitungen. Zählen innerhalb dieser Kategorie dreifach.
Du findest entweder auf dem Arbeitsauftrag oder durch meinen Hinweis, um welches Aufgabenlevel es sich jeweils handelt.