Unterrichtsorganisation im Fach Geschichte (Klassenstufe 6 und 7)

Die organisatorischen Grundlagen meines Unterrichts.

Deine Geschichtsnote ("Notentransparenz")

Hier erkläre ich Dir, wie Deine Note ausgerechnet wird. Stelle Dir zunächst einmal einen Kuchen vor. Sieht lecker aus, oder?

kuchen, dessert, creme-5747086.jpg

Jetzt stelle Dir weiter vor, dass Du diesen Kuchen in zwei große Teile schneidest. So in etwa sieht das dann aus:

Ganz einfach, oder? Eines dieser großen Teile entspricht nun den…

Leistungsstandmessungen (Klassenarbeiten und GFS)

Wir schreiben im Normalfall eine Klassenarbeit pro Halbjahr, also insgesamt zwei. Wenn Du schon in Klasse 7 bist, kann auch eine GFS im Fach Geschichte in diese Kategorie zählen. Das heißt: Alle Klassenarbeiten und Geschichts-GFSen zusammen machen die Hälfte Deiner Note aus.

Was ist dann mit dem anderen Teil, möchtest Du wissen? Das sind sogenannte…

Unterrichtsbegleitende Leistungen

Du kannst Dir das so merken: Unterrichtsbegleitende Leistungen sind all die Dinge, die keine Klassenarbeit oder GFS sind. Und die machen die Hälfte Deiner Note aus.

Um Dir das noch etwas genauer zu erklären, schneiden wir jetzt die zweite Hälfte unseres Kuchens – also die “Nicht-Klassenarbeit”-Hälfte – in 5 Teile. Das sieht dann so aus:

 

Mündliche Unterrichtsnote

Vier unserer neuen Kuchenteile machen nun die mündliche Unterrichtsnote aus. Ich achte also darauf, in welcher Weise Du Dich am Unterricht beteiligst, und gebe Dir zu jeder Klassenarbeit eine Rückmeldung in diesen Bereichen: 

Nicht maßgeblich ist die bloße Anzahl der Wortmeldungen – hierfür bekommst Du im Zeugnis ja bereits eine Note für Mitarbeit. Wie Du in den Bewertungskriterien erkennen kannst, kommt es vor allen Dingen auf die Qualität der Unterrichtsbeiträge an. Wenn Du Dich allerdings nur ganz selten meldest, dann habe ich nur wenig Gelegenheit, zum Beispiel eine gute Sachkompetenz oder Diskussions- und Urteilsfähigkeit festzustellen. 

Tipp: Wenn Du Dich kaum bis gar nicht beteiligst, dann werde ich Dich durch gezieltes Aufrufen in den Unterricht mit einbeziehen. Dies kann folglich auch dann geschehen, wenn Du gerade keine gute Antwort parat hast. Daher: Versuche, Dich so oft es geht am Unterricht zu beteiligen – dann wirst Du Dich in allen Komptenzen gut weiterentwickeln können.

Zwischenstandsüberprüfungen

Das letzte Stück unseres Kuchens sind die sogenannten  Zwischenstandsüberprüfungen. Das können Tests sein, in denen ich feststelle, ob Du auch gut gelernt hast. Auch Texte, die Du abgibst, können in diesen Teil Deiner Note zählen. Und zwei Mal im Jahr schaue ich mir Dein Heft an und stelle fest, ob es vollständig und ordentlich geführt ist.

 

Nicht jede Aufgabe innerhalb dieser Kategorie ist gleich schwierig oder arbeitsintensiv! Wenn ich Dir eine Note für Dein Heft gebe, dann hast Du da im Normalfall viel Arbeit reingesteckt. Deswegen gibt es folgende Aufgabenlevel:

Ein-Stern-Aufgabe

Eher einfachere Aufgaben (eine abzugebende Hausaufgabe, einfache Abfragen). Zählen innerhalb dieser Kategorie einfach.

Zwei-Sterne-Aufgabe

Etwas schwierigere Aufgaben (einfache Referate, Präsentationen oder Ähnliches). Zählen innerhalb dieser Kategorie zweifach.

Drei-Sterne-Aufgabe

Zum Beispiel Deine Heftnote oder eine Projektarbeit. Zählen innerhalb dieser Kategorie dreifach.

Du findest auf dem Arbeitsauftrag, ob es eine Ein-, Zwei- oder Drei-Stern-Aufgabe ist – oder ich sage es Dir direkt. 

In der Übersicht

Hier ist also die Berechnung Deiner Note in der Übersicht:

diary, ipad, write

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind wichtig: Sie dienen dazu, dass Du die Unterrichtsinhalte besser verstehst, oder dass Du das, was wir in der nächsten Stunde lernen, vorbereitest. Ich erwarte von Dir aus diesem Grund, dass Du Deine Hausaufgaben rechtzeitig, regelmäßig und gründlich erledigst. Jeder kann einmal etwas vergessen – das kommt vor! Passiert dies aber zu häufig, dann kann es passieren, dass Du im Unterricht wegen Deiner nicht gemachten Hausaufgaben nicht mehr gut mitkommst, und wir müssen an Deiner Disziplin und Organisation arbeiten.

Zu Beginn der Stunde

Sage mir bitte zu Beginn der Stunde, wenn Du Deine Hausaufgabe nicht gemacht hast, und gib mir eigenständig ein Kärtchen ab. So weiß ich, dass ich Dich heute bei der Besprechung der Hausaufgabe nicht drannehmen kann. Außerdem vermeidest Du, dass ich Dich zum Beispiel nach der Hausaufgabenbesprechung bei weiterführenden Fragen drannehme – und Du mir keine gute Antwort auf meine Fragen liefern kannst. 

agenda, note book, schedule

Termine und Abwesenheit

Bei durch Krankheit bedingter Abwesenheit erwarte ich, dass Du sowohl Unterrichtsinhalt als auch Hausaufgaben bei Mitschüler*innen in Erfahrung bringst und so gut wie möglich nacharbeitest – es sei denn, Du kommst erst am Tag der entsprechenden Geschichtsstunde wieder in die Schule. Wenn Du bereits im Voraus weißt, dass Du wegen eines privaten Termins oder wegen anderer Gründe eine Frist nicht einhalten kannst, dann sprich mich bitte an. Ich lasse mit mir reden, wenn die Gründe für mich nachvollziehbar sind und eine solche Fristverlängerung nicht allzu häufig auftritt.

Material

Für das Fach Geschichte solltest Du entweder einen Schnellhefter oder einen sehr dünnen, leichten Ordner besorgen. So kannst Du Arbeitsblätter einfach abheften und einzelne Einheiten, wenn wir sie abgeschlossen haben, auch zuhause lassen.

Unterteile diesen Ordner dann in die Bereiche “Unterrichtsaufschriebe“, “Methodik” und “Übersichten“. Dies kannst Du zum Beispiel mit einem Stück Fotokarton machen, das Du lochst, entsprechend beschriftest und in Deinen Ordner hängst.

Da wir ab und an Skizzen anfertigen bitte ich Dich, in unseren Geschichtsstunden jeweils ein Lineal, einen spitzen Bleistift und unterschiedlich farbige Stifte dabeizuhaben. Da wir nur zwei Klassenarbeiten schreiben, brauchst Du hierfür kein Heft – Du kannst diese dann in Deinen Schnellhefter abheften.

Noch Fragen?

Schreibe mir einfach über das Kontaktformular auf dieser Website, und ich antworte Dir gern.

Speaking Card Sets

B1 Level (GER: Form 10)