Unterrichtsorganisation in der Kursstufe

Die organisatorischen Grundlagen meines Unterrichts.

Notentransparenz

In meinem Englischunterricht der Kursstufe setzt sich die Note wie folgt zusammen: 

50% Leistungsstandmessungen (Klausuren)

Die Hälfte der Note nehmen die Leistungsstandmessungen ein. Dies sind die zwei Klausuren, die wir in einem Halbjahr schreiben (Ausnahme: Kurshalbjahr vier; hier nur eine Klausur). Eine dieser Klausuren ist eine Hörverstehensklausur, die zentral vom Regierungspräsidium gestellt wird.

Eine optional in einem Halbjahr gehaltene GFS wird wie eine Klausur gewertet. Eine GFS ist nur in den Halbjahren eins bis drei möglich und muss gemäß der schulischen Regelungen im ersten Kurshalbjahr in Thema und Zeitpunkt festgelegt werden.
Die Kriterien für die schriftliche Textproduktion findest Du in dieser Übersicht.

50% Unterrichtsbegleitende Leistungen

Die andere Hälfte der Note setzt sich aus den unterrichtsbegleitenden Leistungen zusammen, die zu 40% die mündliche Unterrichtsnote betreffen. Ich beachte also die mündlichen Beiträge im Unterricht über einen gewissen Zeitraum und bilde hierüber eine Eindrucksnote. Sie setzt sich aus 6 verschiedenen Bestandteilen zusammen:
  • Inhaltliche Qualität der Beiträge,
  • Kommunikative Kompetenz,
  • Sprachrichtigkeit,
  • Wortschatz, Vielfalt der Satzstrukturen und Redemittel,
  • Aussprache, Tonfall (Intonation),
  • Flüssigkeit.
Genauer findest Du diese Kriterien in dieser Übersicht erläutert.
Nicht maßgeblich ist die bloße Anzahl der Wortmeldungen. Dieser Aspekt wird von der im Zeugnis ausgewiesenen Note für Mitarbeit erfasst. Wie aus den Bewertungskriterien ersichtlich kommt es vor allen Dingen auf die Qualität der Unterrichtsbeiträge an. Passives Verhalten geht allerdings zu Lasten der zu bewertenden Person.
Tipp: Ich bin bereits von meinem pädagogischen Auftrag her dazu angehalten, allzu zurückhaltende SchülerInnen durch gezieltes Aufrufen in den Unterricht einzubeziehen. Dies kann folglich auch dann geschehen, wenn Du gerade keine gute Antwort parat hast. Daher: Versuche, Dich so oft es geht am Unterricht zu beteiligen – dann kannst Du auch Deine sprachliche Leistung in allen relevanten Kriterien, auch im Hinblick auf die Kommunikationsprüfung, regelmäßig trainieren.
Die übrigen 10% umfassen Zwischenstandsüberprüfungen – Vokabel- und Grammatiktests, benotete Referate sowie weitere Prüfungsformen, die im Kurs besprochen werden. Werden Referate gesondert benotet, so gebe ich dies im Vorfeld bekannt.
diary, ipad, write

Hausaufgaben

Hausaufgaben im Englischunterricht vertiefen das im Unterricht gelernte, dienen zur Übung oder bereiten folgende Unterrichtsinhalte vor.
  • Vorbereitende Hausaufgaben gewährleisten, dass man sich in der inhaltlichen Diskussion besser einbringen kann. Werden diese Hausaufgaben nicht oder nur unzureichend erledigt, hat dies in der Regel Auswirkungen auf die inhaltliche Qualität der Beiträge.
  • Vertiefende Hausaufgaben wälzen die Inhalte des Unterrichts nochmals um. So bleiben erarbeitete Inhalte länger hängen und können besser in den schriftlichen Klausuren abgerufen werden.
  • Hausaufgaben zur Übung sind für die sprachliche Entwicklung essentiell. Werden sie nicht oder nur unzureichend erledigt, so lässt sich in der Sprachproduktion meist keine positive Entwicklung feststellen. Darunter zählen auch längere schriftliche Hausaufgaben, welche sicherstellen, dass ich Dir ein ausreichendes und regelmäßiges Feedback über Deine schriftlichen Fähigkeiten und Dein Entwicklungspotential geben kann.
Du hast es in der Hand. Ganz grundlegend gilt: Sage mir zu Beginn der Stunde, falls Du eine Hausaufgabe nicht gemacht hast. So weiß ich, dass ich Dich bei manchen Fragen nicht drannehmen kann, und Du ersparst Dir, dass Du in der entsprechenden Phase des Unterrichts durch Nichtwissen auffällst. Da Du bei nichtgemachten, insbesondere vorbereitenden Hausaufgaben in dieser Phase aber in der Regel keine Beiträge von Qualität wirst beisteuern können, wird sich dieser Eindruck auf Deine mündliche Note auswirken. In jedem Falle notiere ich mir, wenn eine Hausaufgabe nicht vorliegt. Sollte eine Aufgabe nur schwer zu lösen gewesen sein, so möchte ich zumindest die Intention erkennen, dass Du versucht hast die Aufgabe zu bearbeiten. Sollten Deine Hausaufgaben öfter nicht oder nicht ausreichend vorliegen, dann muss ich objektiv im Unterricht Deine entsprechende Leistungsfähigkeit im jeweiligen Gebiet überprüfen. Dies kann zum Beispiel durch Einzelprüfungen wie gezieltes Abfragen, das Einfordern eines Referats oder einer schriftlichen Leistung erfolgen. Du erfährst Deine Note dann umgehend im Laufe der Stunde.
agenda, note book, schedule

Termine und Abwesenheit

Bei durch Krankheit bedingter Abwesenheit erwarte ich, dass sowohl Unterrichtsinhalt als auch Hausaufgaben bei Mitschüler*innen in Erfahrung gebracht und so gut wie möglich nachgearbeitet werden – es sei denn, Du kommst erst am Tag der entsprechenden Englischstunde wieder in die Schule. Wenn Du bereits im Voraus weißt, dass Du wegen eines privaten Termins oder wegen anderer Gründe eine Frist nicht einhalten kannst, dann sprich mich bitte an. Ich lasse mit mir reden, wenn die Gründe für mich nachvollziehbar sind und eine solche Fristverlängerung nicht allzu häufig auftritt.

Material

Im Fach Englisch in der Kursstufe ist ein schmaler Ordner sinnvoll. Du kannst diesen auch in Deinem Schließfach in der Schule lassen. Schaffe Dir bitte eine Möglichkeit an, den Inhalt abzutrennen – in…
  • einen Teil für Unterrichtsaufschriebe,
  • einen Teil für die Grammatik,
  • einen Teil für Methodik und “Language Support” und
  • einen Teil für die reine Wortschatzarbeit.
Die Unterrichtsaufschriebe kannst Du wenn wir eine Einheit abgeschlossen haben oder ich es explizit sage zu Hause archivieren. Klausuren in Englisch sollen grundsätzlich nur auf linierte Blätter mit großem Rand geschrieben werden. Bitte schaffe Dir diese an. Auch für den Unterricht sind linierte Blätter zu bevorzugen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, die Klammern bei einem linierten Heft mit großem Rand zu entfernen und diese Blätter für Klausuren zu verwenden.
Kaufe Dir darüber hinaus bitte eine Flügelmappe, auf die Du Deinen Namen und den Hinweis “Kursstufe” schreibst. So können wir gewährleisten, dass Deine Schriftstücke vollständig bei mir ankommen. Das Vorhandensein einer mit linierten Blättern gefüllten Flügelmappe überprüfe ich, wenn wir unsere erste Klausur schreiben.
Solides Schreibwerkzeug, entweder mit blauer oder schwarzer Schriftfarbe, ist ebenso notwendig. Ein Korrekturstift sowie verschiedenfarbige Stifte sind empfehlenswert. Ferner wird ein System zum Vokabellernen notwendig – hier kannst Du auf Dein bevorzugtes System zurückgreifen (Karteikärtchen, Vokabelheft, …).

Speaking Card Sets

B1 Level (GER: Form 10)